Projektzielorientierte Entscheidungsfindung
Entscheidungen haben maßgeblichen Einfluss auf den Projekterfolg. Insbesondere die Bewertung und Berücksichtung der wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den Projektzielen - hier als Zielkonflikte bezeichnet - werden aufgrund der Komplexität bisher kaum in die Entscheidungsfindung einbezogen. Dass bspw. die Planungsqualität sämtliche übrigen Projektziele maßgeblich beeinflusst ist zwar allen am Bauprojekt Beteiligten bewusst, wird jedoch nicht systematisch bewertet und in Entscheidungen berücksichtigt.
Nur wenn Projektziele exakt definiert sind, lassen sich ihre Abhängigkeiten erkennen und objektive Entscheidungen treffen .
Status Quo
Wie genau Entscheidungen im Bauprojektmanagement im Hinblick auf die genannten Aspekte getroffen werden ist bisher kaum erforscht. In dem Promotionsvorhaben werden daher Methoden der deskriptiven Entscheidungstheorie angewandt um Erkenntnisse über die Entscheidugnsprozesse in der Praxis zu erlangen.
Von besonderem Interesse sind dabei die folgenden drei Forschungsfragen:
- Wie erfolgt die Definition, Differenzierung und Gewichtung von Projektzielen im Projektmanagement?
- Wie werden Zielkonflikte (wechselseitige Abhängkeiten zwischen den Zielen) im Projektmanagement berücksichtigt?
- Inwiefern werden die Projektziele und Zielkonflikte bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt?
Sie arbeiten im Bauprojektmanagement als Dienstleister oder institutioneller Bauherr? Bringen Sie Ihre Expertise ein und nehme an der Umfrage teil!
Idealisiertes Entscheidungsmodell
Der zweite thematische Schwerpunkt der Promotion liegt in der Konzeption eines Entscheidungsmodells. Die Zielkonflikte werden in ein mathematisches Modell überführt um, angelehnt an die Nutzwertanalyse, Entscheidungsalternativen bewerten und vergleichen zu können. Der gesamte Prozess unterteilt sich dabei in die folgenden Schritte und ist in der Abbildung links dargestellt.
- Ziele definieren - Die Projektziele Kosten, Termine und Qualitäten werden in Teil- und Detailziele unterteilt und exakt definiert
- Abhängigkeiten identifizieren - Die Interdependenzen zwischen den Zielen werden auf der Detailebene qualitativ bewertet
- Ziele Priorisieren - Die Ziele werden ebenfalls auf der Detailebene priorisiert
- Alternativen bewerten - Handlungsalterantiven werden hinsichtlich Ihrer Auswirkungen auf die Projektziele bewertet wobei die Abhängigkeiten und Prioritäten berücksichtig werden
- Entscheiden - Aufbauend auf dem Entschidungsmodell können objektive, projektzielorientierte Entscheidungen getroffen werden

Ansprechperson: Jonas Eigendorf